ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Handwerk und Gebäck, Märchen und lebende Krippen
Zahlreiche Weihnachtsmärkte und Adventsausstellungen laden ein zu stimmungsvollen Erlebnissen
Zwar sind es noch einige wenige Wochen bis Weihnachten. In vielen Gemeinden des Landkreises Dachau kann man aber schon jetzt die Vorfreude auf das große Fest verspüren und sich entsprechend einstimmen, bei vorweihnachtlichen Märkten und auf vorweihnachtlichen Ausstellungen, die während der Adventszeit vielerorts stattfinden. Weihnachtsgebäck, Platzerl und Lebkuchen von Bäckereien aus dem Landkreis sorgen nicht nur für den weihnachtlichen Duft – sondern führen einen auch in Versuchung.
Ein besonderes stimmungsvolles Erlebnis ist immer wieder der Adventsmarkt auf dem Marienplatz am Kloster in Markt Indersdorf am Samstag, 8. und Sonntag, 9. Dezember. Auf die Besucher wartet ein vielfältiges Angebot von selbstgemachten Spezialitäten bis hin zu verschiedenen Weihnachtsartikeln, die von den Standbetreibern angeboten werden. Leuchtende und staunende Kinderaugen erwarten am Samstag gegen 16 Uhr und am Sonntag gegen 15 Uhr den Nikolaus, der mit seinen Engeln Geschenke verteilt.
Ein Pferdekutschengespann bringt die himmlische Schar direkt zum Marienbrunnen. Am Sonntag kommt außerdem der Kasperl mit seinem bayerischen Spuikastl zum ersten Mal nach Markt Indersdorf. Um 14 Uhr präsentiert Kasperls Spuikastl „Kasperl und das Krippenspiel“. Bei beiden Vorstellungen ist der Eintritt frei; stattdessen sammelt der Kasperl Spenden für das Kinderhospiz Irmengard-Hof am Chiemsee der Kinderhospiz-Stiftung Björn Schulz. Auch in diesem Jahr öffnet das Augustiner Chorherrenmuseum für die Besucher des Christkindlmarktes seine Türen. Das Motto lautet: „Lange Nächte im Augustiner Chorherrenmuseum“. Das Augustiner Chorherrenmuseum ist an beiden Tagen bis 20 Uhr geöffnet. Der Weihnachtsbücherverkauf im Chorherrenmuseum findet wieder an beiden Tagen statt. Zudem kann man wieder an der Weihnachtslotterie des Indersdorfer Sozialausschusses teilnehmen. Außerdem gibt es auch heuer wieder die lebende Krippe.
Nicht wie üblich mit einem Stand, sondern diesmal mit einem Märchenzelt ist die Odelzhausener Wiege auf dem Weihnachtsmarkt der Gemeinde am 1. und 2. Dezember am Marktplatz vertreten. Der Adventsmarkt öffent am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr. Dabei wird die Schauspielerin und professionelle Märchenerzählering Kerstin Becke am Samstag um 17.30, 18.30 und 19.30 Uhr Märchen für Kinder erzählen. Um 20.30 Uhr gibt es ein Märchen für Erwachsene. Am Sonntag liest Kerstin Becke aus Märchen um 14.30, 15.30, 16.30 und um 17.30 Uhr. Das heilpädagogische Kinderheim die Wiege bietet 38 Kindern und Jugendlichen mit geistigen, körperlichen und mehrfachen Behinderungen vom Säuglingsalter bis zum Ende ihrer Schulzeit ein Zuhause.
Ein wahres und alljährliches Highlight in Altomünster ist der Christkindlmarkt am Marktplatz. Dieses Jahr findet der Christkindlmarkt am 16. Dezember statt. Beim Altomünsterer Christkindlmarkt wird vor allem das bürgerschaftliche Miteinander groß geschrieben und gepflegt. So gibt es um 13 Uhr in der Kirche St. Alto ein festliches Adventssingen. Im Altohof findet zur gleichen Zeit ein Kasperltheater für Kinder statt. Der Markt wird ausschließlich von den örtlichen Vereinen gestaltet. Die Erlöse aus dem Markt werden für gemeinnützige Zwecke eingesetzt.
Preisgekrönte Lebkuchen und kreative Adventsgestecke
Wer einmal Lebkuchen vom Bäcker gegessen hat, der mag nie wieder welche im Supermarkt kaufen. Wie jedes Jahr gerade im Advent oder zu Weihnachten kommt man an den preisgekrönten Lebkuchen der Klosterbäckerei Hans Pest in Indersdorf nicht vorbei, wobei viele auf den Goldprämierten Eisenlebkuchen der Indersdorfer Bäckerei schwören. Das gilt auch für die Biobäckerei Polz aus Ampermoching in der Dachauer Str. 9. Schon seit der Gründung vor über 55 Jahren hat sich die Familie Polz der gesundheitsbewussten Verarbeitung bester Rohstoffe zu Vollwertbackwaren gewidmet, wozu natürlich auch die Produktion von hochwertigen Christstollen, Weihnachtsplätzchen oder Lebkuchen gehört.
Markus Bopfingers Welt ist das Blumenfenster in Dachau in der Münchner Straße 16. Hier setzt er zusammen mit seinem Team all das um, was ihm schon immer wichtig war: Handwerk, Kreativität und den Umgang mit vielen sympathischen Menschen, die er zum Strahlen bringt und zu deren besonderen Gelegenheiten er mit seinen Blumenarrangements ein Quäntchen beitragen will. Überzeugen kann man sich davon bei der Adventsausstellung des Blumenfensters am 24. und 25. November, mit frischen Adventskränzen und -gestecken sowie Glühwein. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Wer noch nach einem passenden Adventsgesteck oder -kranz sucht, für den oder die diejenigen ist auch Hannesbauernhof in Stachusried (Markt Indersdorf) immer eine gute Adresse. Auch heuer wieder gibt es dort eine Adventsausstellung vom 24. bis zum 30. November. Gezeigt werden wunderschöne weihnachtliche Gestecke und Adventskränze. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils von 10 bis 16 Uhr.
Süße Adventszeit
Backen gehört zur Vorweihnachtszeit wie der Zuckerguss zur Pfeffernuss
Wenn die Tage kürzer werden und sich von mehlbestäubten Backblechen der unwiderstehliche Duft von Zimt, Vanille, Bratäpfeln oder köstlichem Gebäck verbreitet, dann liegt Weihnachten sprichwörtlich in der Luft. Dann ist es wieder Zeit, sich auf die kleinen, schönen und leckeren Dinge im Leben zu besinnen. Was könnte in der Adventszeit schöner sein, als sich die Zeit bis Weihnachten mit würzig-fruchtigen Kuchen und Naschereien zu versüßen?
Während wir Deutschen auf unseren Christstollen schwören, isst man in Italien am liebsten „Panettone“ – eher eine Art Brot als Kuchen. Und in Frankreich die „Bûche de Noël au chocolat“ – eine gefüllte Biskuitrolle, die optisch an einen kleinen Baumstamm erinnert. In den USA gehört dagegen traditionell eine Cranberry-Pie zum Fest und in Japan eine Sahnetorte mit Erdbeeren – auch wenn die Weihnachtstage dort keine Feiertage sind, sondern die Feierlichkeiten zum Neujahrsfest einleiten.
So unterschiedlich die Vorlieben, herrscht doch in einem Punkt Einigkeit: Backen gehört zur Adventszeit wie der Zuckerguss zur Pfeffernuss. Denn in der Weihnachtsbäckerei gibt es noch manch andere Leckerei: Zum Beispiel raffinierte Kreationen mit heimischen Äpfeln, Birnen und Karotten, die teils auch ohne größere Back-Expertise zum köstlichen Eyecatcher auf der weihnachtlichen Kaffeetafel avancieren. Wer es unkompliziert mag, hält sich am besten an Weihnachts-Rezepte in Back- oder Muffin-Formen. Ein wunderbares Rezept ist auch das folgende:
Füllung
Käsekuchenmasse
Adventszauber-Käsekuchen
mit Äpfeln und Zimt auf Spekulatius
Rezept:
Tipp:
Am besten den Kuchen im Ofen auskühlen lassen, damit er nicht zusammenfällt.
Zutaten (4 bis 6 Pers.)
Boden